Wie ticken Theologiestudierende? Studentische Lernausgangslagen hinsichtlich Motivation und Religiosität
Autor/innen
- Florian Wiedemann Autor/in
Der Artikel fasst die quantitativ empirischen Befunde zu Studienmotiven und Religiosität von Lehramtsstudierenden der evangelischen und katholischen Theologie im deutschsprachigen Raum zusammen. Das pädagogische Interesse steht bei der Ergreifung eines Theologiestudiums an erster Stelle und ist Studentinnen signifikant wichtiger als Studenten. An zweiter Stelle rangiert das Interesse an Theologie, das für Studierende mit Berufsziel Gymnasiallehramt signifikant bedeutsamer ist. Hinsichtlich der Religiosität schätzen sich Theologiestudierende im Vergleich zur deutschen Bevölkerung als deutlich religiöser ein, wobei die Werte insbesondere bei der Gebetshäufigkeit weit gestreut sind. An süddeutschen Standorten wird die religiöse Sozialisation im Gegensatz zu norddeutschen Standorten als ein signifikant stärkerer Studienbeweggrund eingeschätzt.
Copyright (c) 2025 Florian Wiedemann (Autor/in)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Florian Wiedemann (Autor/in)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.