Processes of (De-)Professionalization among Religious Education Teachers in the Context of Structural Teacher Shortages
Authors
- Eva-Maria Leven Author
Der Beitrag untersucht die mögliche De-Professionalisierung des Religionslehrerberufs in Deutschland angesichts des seit über einer Dekade bestehenden Lehrkräftemangels. Die Analyse zeigt, dass der Quer- und Seiteneinstieg im Fach Religion staatlicherseits kaum eine Rolle spielt. Stattdessen kommt den kirchlichen Ausbildungsinstituten eine bedeutende Funktion bei der Qualifizierung zu. Der Beitrag untersucht, wie sich eine De-Professionalisierung von Religionslehrkräften auf kompetenz-, strukturtheoretischer und berufsbiografischer Ebene ausgestalten könnte. Um einer drohenden De-Professionalisierung entgegenzuwirken, wird die Notwendigkeit betont, die Qualität dieser alternativen Ausbildungswege durch die Erschließung theologischer Inhalte und religionsdidaktischer Prinzipien sicherzustellen.
Copyright (c) 2025 Eva-Maria Leven (Autor/in)

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Copyright (c) 2025 Eva-Maria Leven (Autor/in)

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.