Aufbruch in neue Zeiten und Räume
Die Findung und Qualifizierung von Lehrpersonen für den Religionsunterricht gemäß Art. 7.3 GG in Ostdeutschland vom Anfang der 1990er bis zur Mitte der 2000er Jahre
Autor/innen
- Thomas Heller Autor/in
Nach der Friedlichen Revolution und dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes wurde Religionsunterricht gemäß Art. 7.3 GG in den meisten ostdeutschen Bundesländern (wieder) eingeführt. Diese Umbruchssituation war mit einem erheblichen Lehrkräftemangel verbunden: Für das Fach mussten tausende Lehrpersonen gefunden und qualifiziert werden. Der Beitrag skizziert vor diesem Hintergrund die Herausforderungen, mit denen die Aus- und Weiterbildungen von Lehrpersonen für den Religionsunterricht nach 1989/90 konfrontiert waren, und stellt die vollzogenen Findungen und Qualifizierungen von Religionslehrkräften vom Anfang der 1990er bis zur Mitte der 2000er Jahre vor. Weiterhin wird erörtert, ob und ggf. welche Hinweise sich aus den dargestellten zeitgeschichtlichen Entwicklungen für die aktuelle Situation des Lehrkräftemangels ableiten lassen.
Copyright (c) 2025 Thomas Heller (Autor/in)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Thomas Heller (Autor/in)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.