Bd. 24 Nr. 1 (2025): Religionslehrkräftemangel

Gesamtverantwortung für die Ausgabe (Hrsg.): Susanne Schwarz, Karlo Meyer
Titel: Religionslehrkräftemangel. Multiperspektivische Annäherungen
Veröffentlicht:
2025-07-07
-
Titel, Impressum und Inhaltsverzeichnis
I-IV
-
Editorial - Sommerausgabe 2025
1-3
Heftthema
-
(Religions-)Lehrkräftemangel – multiperspektivische Annäherungen. Einführung in den Thementeil und Aufriss des Heftes
4-21 -
Wer möchte die nächste Generation unterrichten? Eine Sondierung des Religionslehrkräftemangels an europäischen Schulen
22-37 -
Lehrkräftemangel – und kein Ende?
38-49 -
(De-)Professionalisierung von Religionslehrkräften unter der Perspektive des Lehrkräftemangels
50-66 -
Wie ticken Theologiestudierende? Studentische Lernausgangslagen hinsichtlich Motivation und Religiosität
67-85 -
Anleitung, Beratung, Interaktion – Parameter der Begleitung von Unterrichtspraxis
86-102 -
Aufbruch in neue Zeiten und Räume Die Findung und Qualifizierung von Lehrpersonen für den Religionsunterricht gemäß Art. 7.3 GG in Ostdeutschland vom Anfang der 1990er bis zur Mitte der 2000er Jahre
103-122 -
Professionswissen und eigene Theologie. Eine systematisch-theologische Reflexion des (unbegleiteten) studentischen Unterrichtens
123-132 -
Truly Educational. Handlungsspielräume theologischer Hochschullehre angesichts des Religionslehrkräftemangels
133-140 -
Religionslehrkräftemangel: Eine Bündelung in Thesen
141-149
Forschung und Diskurs
-
Open Educational Resources und Open Educational Practices – ein systematischer Literaturbericht im religionspädagogischen Horizont
150-185 -
Ein erstaunlicher Exportschlager mit Gegenwartsbedeutung? Internationaler Wissenstransfer am Beispiel der spanischen Rezeption vom Würzburger Synodenbeschluss zum Religionsunterricht
186-202 -
Zwischen Gott, Wir, Ich und Du: Inklusiv-religionspädagogische Beziehungen. Eine relationale und machtsensible Reflexion
203-219 -
Schulpastoral oder Schuldiakonie? Zur Notwendigkeit einer Neukonturierung christlichen Handelns in der Schule angesichts wachsender Konfessionslosigkeit
220-237 -
Virtuelle Kirchen – digitale Sakralraumpädagogik aus der Sicht von Lehramtsstudierenden
238-261
Sammelrezension
-
Wie kommt der RU zu seinen Inhalten? – Qualität von RU und Lernen – Religion im RU – Ist die Bibel frauenfeindlich? – Verantwortung in der evangelischen Ethik – Gottesbilder – Virtuelle Realität und Transzendenz Hinweise auf interessante Neuerscheinungen für religionspädagogisch Interessierte
262-301